Zum Handlungsfeld
Studieren lernen für das Lehramt
Das Projekt "Studieren lernen für das Lehramt" an der Europa-Universität Flensburg (EUF) wird von Verantwortlichen in den Bildungswissenschaften und dem Zentrum für Lehrkräftebildung verantwortet. Ziel ist die Entwicklung und Erprobung von Pilotprojekten in ausgewählten Studiengängen der Bildungswissenschaften, um gezielte Unterstützungsangebote in der Studieneingangsphase insbesondere im ersten Studienjahr zu bieten.
10.04.2025
Partner
Europa-Universität Flensburg (EUF)
Laufzeit
März 2025 bis Februar 2028
Das Hauptziel der Maßnahmen ist, die Verbesserung des Studienerfolgs und Verringerung des Studienabbruchs durch eine gezielte Unterstützung der Studierenden im ersten Studienjahr, mit dem Fokus auf ihre Orientierung und Identifikation mit ihrem Fach und dem angestrebten Berufsziel.
Um das Hauptziel der Maßnahmen zu erreichen, sind eine enge Betreuung, individuelle Rückmeldungen und die Entwicklung eines professionellen Selbstverständnisses zentral für die erfolgreiche Sozialisation und Reduzierung des Studienabbruchs.
Dabei stehen besonders im Fokus Studierende aus bildungsfernen Haushalten, da diese keine familialen Orientierungsmuster nutzen können.
Wichtige Teilprojekte:
1. Handlungsorientiertes Projektlernen zu berufsfeldbezogene Fragestellungen (HoPF)
Der Fokus liegt auf berufsbezogenen Fragestellungen durch Projektlernen und Service-Learning in Kleingruppen.
2. Lernvideos für Wissenschaftliches Arbeiten im Modul „Einführung in pädagogisches Denken und Handeln“
Entwicklung von circa 20 Lernvideos zu Wissenschaftlichem Arbeiten, die allen Studierenden zur Verfügung gestellt werden und der Unterstützung zur Erreichung von Studienleistungen dienen.
3. Forschendes Lernen und Forschungsmethoden
Einführung in Forschendes Lernen und Forschungsmethoden durch Blended Learning-Workshops und Lernvideos.
4. Workshop/Entwicklung von Lernmaterialien
Ziel ist es, Lehramtsstudierenden ein tiefgehendes Verständnis für die Struktur und Ziele der Lehrkräftebildung zu vermitteln.
5. Orientierungstag für Lehramtsstudierende im ersten Semester
Der Orientierungstag soll die Anforderungen und Perspektiven des Lehramtsstudiums und -berufs klären.
6. Unterstützungsangebote für Studienanfänger in Chemie, Physik und Technik
Die Angebote adressieren fachübergreifende Schwierigkeiten, die den Studienerfolg beeinträchtigen und zu Studienabbrüchen führen können.
Diese Initiativen zielen darauf ab, die Kompetenz zum wissenschaftlichen Arbeiten zu vermitteln und die Fähigkeit zur professionellen Reflexion zu stärken, was besonders wichtig für die soziale Integration ins Studium ist. Die Projekte sollen auf die vielfältigen Bedürfnisse der Studierendenschaft eingehen und innovative Lernformate erproben, um die Studieneingangsphase zu optimieren und den Studienerfolg zu fördern.